Ausbildung

Ausbildung

Aus-/Weiterbildung

 

Es freut uns sehr, dass Sie sich für den Beruf des Privatdetektivs interessieren. Tatsächlich handelt es sich um eine faszinierende und anspruchsvolle Tätigkeit, die mit entsprechendem Engagement und Leidenschaft einen bedeutenden gesellschaftlichen Beitrag leisten kann.

Privatermittler unterstützen die Behörden bei der Bekämpfung von Straftaten, indem sie gerichtsfeste Beweise dokumentieren. Sie lokalisieren Schuldner und tragen zur Durchsetzung komplexer Forderungen bei. Zudem führen sie Observationen durch, wenn der Verdacht auf Versicherungsmissbrauch besteht. Dadurch verhindern sie, dass auf Kosten der grossen Mehrheit ehrlicher Prämienzahlender ungerechtfertigte Leistungen ausbezahlt werden. Kurz gesagt: Privatdetektive decken Betrugsfälle auf und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Gerechtigkeit.

Um in diesem Beruf erfolgreich zu sein, ist jedoch eine fundierte Ausbildung und eine geeignete Persönlichkeit erforderlich. Leider sind viele der in der Schweiz angebotenen Privatdetektivausbildungen nicht empfehlenswert, da sie keine grundlegenden Zugangsvoraussetzungen prüfen und Absolventen oft nicht auf die tatsächlichen Anforderungen des Marktes vorbereiten. Erfolgreiche Ermittler verfügen in der Regel über eine abgeschlossene Matura und/oder eine polizeiliche Ausbildung.

Für Interessierte, die eine akademische Weiterbildung anstreben, empfehlen wir die CAS-, DAS- oder MAS-Programme der Hochschule Luzern (HSLU). Diese Programme vermitteln praxisnahe Kenntnisse und bereiten gezielt auf die Herausforderungen in der Ermittlungsbranche vor. Die Studiengänge sind bewusst nicht verlinkt. Bitte informieren Sie sich bei der HSLU direkt, da sich Bildungsangebote und Webseiten ändern können. Vielen Dank.

Alternativ bieten einige renommierte Ermittlungsfirmen talentierten Quereinsteigern die Möglichkeit, als Observanten erste Erfahrungen zu sammeln. Dabei werden sie schrittweise in die Praxis eingeführt und können je nach Eignung und Fähigkeiten weiterführende Aufgaben übernehmen. Anfragen richten Sie bitte an www.bcswitzerland.com und www.detekt.ch. Dies ist keine abschliessende Aufzählung. Bitte informieren Sie sich über den Menüpunkt „Aktivmitglieder“ und www.fspd.ch wer ein Praktikum anbietet.

Grundvoraussetzungen für einen erfolgreichen Einstieg in den Beruf sind:
• Gute Allgemeinbildung (abgeschlossene Berufsausbildung vorzugsweise Matura oder Berufsmatura)
• Angemessenes und sicheres Auftreten in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kreisen
• mindestens eine Fremdsprache fliessend mündlich und schriftlich
• Hohes Maß an Durchhaltevermögen
• Führerausweis (Kat. A und B)
• Flexibilität für kurzfristige Einsätze – auch an Feiertagen wie Neujahr, Weihnachten oder Ostern
• Uneingeschränkte Einsatzbereitschaft

Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen weitergeholfen zu haben.

Sobald Sie in der Ermittlung tätig sind, nehmen Sie gerne wieder mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns sehr, neue Berufskolleginnen und -kollegen kennen zu lernen und neue Mitglieder in unseren Verband aufzunehmen.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg.

Ihr Vorstand SPPK
Schweizerischer Privatdetektiv-Verband ehemaliger Polizei- und Kriminalbeamter